top of page
  • Miri

NZ - Etappe 1: Anreise, Alps 2 Ocean Cycle Trail & Danseys Pass

Ziemlich aufgeregt checkten wir am 29. Dezember noch ein letztes Mal unser Gepäck bevor uns Miris Eltern dann zum Flughafen fuhren. Für uns ging es das erste Mal in ein Land außerhalb Europas. Und dann auch noch gleich einmal um die halbe Welt! Aber an unser Ziel dachten wir in dem Moment noch gar nicht. Erstmal drehten sich alle Gedanken um den 22-stündigen Flug...


Nach 12 Stunden machten wir einen Zwischenstopp in Singapur. Der Flughafen dort hat wohl schon einige Preise als schönster und stressfreiester Flughafen abgeräumt. Und das können wir wirklich bestätigen: Von der typisch gehetzten Flughafenatmosphäre merkte man hier nicht viel. Es gab einen 40m hohen Wasserfall, der über mehrere Stockwerke ging, schöne Aufenthaltsecken mit kleinen Koi-Becken und so viele Pflanzen, dass man sich fast wie im Dschungel vorkam.



So verging die Zeit dann auch schnell und wir saßen im nächsten Flieger. Nur noch zehn Stunden trennten uns jetzt von unserem Ziel…


Als wir dann langsam zum Landeanflug ansetzten, konnten wir aus der Luft schon die beeindruckende bergige Landschaft der Südinsel bewundern und sofort wurden wir gepackt von der Vorfreude auf dieses Abenteuer!



Nachdem wir unser Gepäck abgeholt hatten, brachten wir ziemlich k.o. sämtliche Einreise-Kontrollen hinter uns. Unser komplettes Outdoorequipment mussten wir vor der Einreise schriftlich angeben. Unser Zelt wurde dann sogar ausgepackt und von der Stelle für Biosecurity penibel auf Erdreste untersucht. Nachdem alles freigegeben wurde, saßen wir ultra müde in der Eingangshalle und suchten nach einem Bus, der uns zur Unterkunft bringt.



Christchurch


Wir waren an Silvester um 10 Uhr vormittags in Christchurch gelandet. Für uns war es eigentlich erst 22.00 Uhr abends am 30. Dezember. Ab jetzt waren wir 12 Stunden vor unserer gewohnten Zeit. Und mitten aus dem Winter waren wir hier im Hochsommer gelandet. Dementsprechend verwirrt schienen unsere Körper zu sein, als wir bei strahlendem Sonnenschein den Flughafen verließen.


Abends gab es dann ein großes kostenloses Silvester Open Air im Hagley Park. Das Event war komplett smoke- & alcoholfree, was hier in Neuseeland oft vorkommt. Neuseeland möchte bis 2025 als erstes Land der Welt komplett rauchfrei werden.


Als Headliner auf dem Open Air spielte die Band Dragon, eine neuseeländisch-australische Rockband. Um Mitternacht wurde das Konzert dann von einem Countdown und einem großen Feuerwerk unterbrochen und die Stimmung konnte nicht besser sein! Es war ein wunderschöner erster Tag in Neuseeland!




Als wir am nächsten Tag aufstanden, waren wir ziemlich gerädert. Mittags riefen wir unsere Familien und Freunde zuhause an um auch mit ihnen ins neue Jahr zu feiern. Es war irgendwie so verrückt, dass es bei ihnen jetzt erst Mitternacht ist.


Die nächsten Tage wandelten wir dann eher wie Zombies durch die Gegend. Der Jetlag hatte uns fest in Griff und so störte es uns gar nicht so sehr, dass wir aufgrund der Feiertage hier noch nicht loslegen konnten mit der Organisation unserer Bikepacking Tour. Wir versuchten viel Zeit draußen zu verbringen und sahen uns den ziemlich beeindruckenden botanischen Garten in Christchurch an. Er war richtig schön angelegt mit vielen Themen-Gewächshäusern, uralten riesigen Bäumen, Blumengärten und kleinen Seen. Und auch ein gutes Café gab es dort.






Während wir durch den riesigen Park schlenderten, philosophierten wir darüber, wie verrückt das alles war… dass wir jetzt Nachrichten aus der Zukunft nach Hause schicken können, die ganze Zeit über theoretisch auf dem Kopf standen und den Himmel jetzt von der anderen Seite aus sehen. Gedanken, auf die man eben so kommt, wenn man zwar wach ist, sich der restliche Körper mit samt Gehirn aber gefühlt noch im Tiefschlaf befindet.


Die Fahrrad-Gebrauchtläden öffneten leider erst am 10. Januar wieder. Solange wollten wir eigentlich nicht warten. Die anderen Bikeshops hatten ab 3. Januar schon wieder geöffnet, also schauten wir auf gut Glück zuerst dort hin. Wir waren ein bisschen nervös, weil unser ganzer Reiseplan davon abhing, dass wir passende und bezahlbare Fahrräder bekommen.

Als wir losgingen, meinte Flo dann: „Hey Rudolph, falls wir keine Fahrräder finden, können wir uns immer noch einen Schlitten kaufen und du ziehst uns dann.“ Sehr witzig. Da wir die Sonne hier unterschätzt hatten, leuchtete meine Nase leider gerade knallrot.


Pushbikes war der Shop, der von uns aus am nächsten war, also starteten wir dort. Der Verkäufer war super nett und total begeistert von unserem Vorhaben. Ziemlich schnell einigten wir uns auf zwei Giant-Mountainbikes. Er meinte, wir dürften keine Probleme haben, sie am Ende wieder zu verkaufen. Damit hatten wir nicht gerechnet, dass das so schnell und unkompliziert funktioniert.



Mit unseren neuen Rädern fuhren wir zurück zum Motel. Den restlichen Tag verbrachten wir damit, die Räder zu bepacken und eine Busverbindung nach Tekapo zu suchen, von wo aus unser erster Trail startete.


Um 8 Uhr am nächsten Morgen standen wir am Busbahnhof. Da an diesem Tag mehrere Leute mit Fahrrädern mitfuhren und der Platz begrenzt war, mussten wir doch nochmal alles abbauen und die Reifen abmontieren. Ein Australier, der ebenfalls den Alps 2 Ocean Trail vorhatte, half uns netterweise dabei.



Etwa 3,5 Stunden später kamen wir am Lake Tekapo an, bauten unsere Räder wieder zusammen, montierten alle Taschen und kauften im Supermarkt gleich Proviant für die nächsten drei Tage. Jetzt waren wir endlich wirklich startklar und unser zweites großes Abenteuer konnte endlich losgehen!




Alps 2 Ocean Cycle Trail


Bevor wir am nächsten Tag losfuhren, warnten uns unsere Campingplatznachbarn noch vor den einzigen zwei „gefährlichen“ Tieren hier in Neuseeland: Keas und Wekas. Zwei Vögel, die ihnen schon das Zelt zerpickt und ihnen Essen aus dem Rucksack geklaut hatten. Später lasen wir im Internet die absurdesten Geschichten über diese diebischen und zerstörerischen Vögel und hofften, dass uns so eine Begegnung erspart blieb.


Dann starteten wir auf unseren ersten Trail: den Alps 2 Ocean Cycle Trail. Diesem werden für die nächsten sechs Tage folgen bis nach Duntroon. Der Trail startete normalerweise am Mount Cook, doch dafür bräuchte es einen Hubschraubertransfer. Deshalb gibt es eine Alternativroute, die am Lake Tekapo beginnt. Zuerst ging es noch eine Zeit lang an diesem wunderschönen See entlang. Der Weg wurde zu beiden Seiten von vielen bunten Blumen geschmückt.




Schon dieser erste Tag hielt so viele tolle und abwechslungsreiche Landschaften für uns bereit. Malerische Seen, türkisblaue Flüsse und im Hintergrund sah man die hohen Berge der neuseeländischen Alpen. Es machte unglaublich viel Spaß!






Den zweiten Teil des Tages fuhren wir dann am Lake Pukaki entlang, der uns wieder mit grandiosen Aussichten versorgte. Schon jetzt waren wir begeistert von Neuseeland!





Der Trail überschnitt sich hier immer wieder mit dem Te Araroa Fernwanderweg. An einer schönen Kiesbucht machten wir dann kurz Pause und kühlten unsere Füße im See.




Auf der weiteren Strecke kamen wir am Alpine Salmon Shop vorbei und da wir inzwischen ziemlich hungrig waren, gab’s ein paar Cracker mit unglaublich leckerem Lachsfrischkäse. Der Lachs stammte aus dem Tekapo-Kanal, dem wir schon den ganzen Tag immer wieder folgten.



Über eine ruckelige Wellblechpiste gelangten wir dann zu unserem heutigen Ziel - dem Lake Poaka Campsite, ein kostenloser DOC-Campingplatz. Trinkwasser gab es leider nicht, aber wir hatten vorher zum Glück am Salmon Shop schon gefragt, ob sie unsere Flaschen auffüllen könnten.



Die Sonne hatte uns den ganzen Tag heute begleitet, was zur Folge hatte, dass wir trotz mehrmaligem Eincremen knallrot waren. Die Sonne war hier echt viel stärker als bei uns daheim. Immerhin passte jetzt der Rest des Körpers auch zu meiner Rudolph-Nase.


Plötzlich fragte Flo, ob denn die Sonne hier eigentlich auf der anderen Seite untergeht. Es entstand eine hitzige Diskussion darüber, dass sich die Erde ja nicht plötzlich andersrum drehe, die Sonne sich aber in (für uns gesehen) die falsche Richtung bewegte. Schließlich musste Google die Sache aufklären. Die Sonne geht hier natürlich auch im Westen unter. Tatsächlich wandert sie hier aber in die andere Richtung - nicht von links nach rechts, sondern von rechts nach links. Das liegt aber an unserer Blickrichtung: Möchte man den Lauf der Sonne verfolgen, sieht man sie zwangsläufig an. Von hier aus sehen wir deshalb in Richtung Norden, während wir Zuhause in Richtung Süden blicken. Die Sonne nimmt hier also im Norden ihren Lauf und „wandert“ deshalb von uns aus gesehen von rechts nach links. Wieder was gelernt ;)


Am nächsten Morgen machten wir dann die erste Bekanntschaft mit den Sandflys. Diese nervigen kleinen Biester ließen uns dann doch lieber im Zelt frühstücken. Da es heute wieder den ganzen Tag kein Trinkwasser geben würde, behandelten wir das Wasser aus einem nahegelegenen Bach mit unserem Steripen und füllten unsere sechs Flaschen damit auf. Bevor wir losfuhren landeten heute vorsichtshalber gleich zwei Schichten Sonnencreme auf unserer Haut. Sicher ist sicher.



Wir folgten weiterhin dem Pukaki-Kanal bis wir zum Lake Ohau kamen. Wir bogen von der Straße auf einen Feldweg, der bald darauf in einen Singletrail überging und sich am Seeufer in ständigem Auf und Ab entlang schlängelte.






Das gegenüber liegende Ufer wurde von Bergketten gesäumt und die Aussicht war schon wieder traumhaft! Und auch hier blühten überall wieder bunte Blumen. Als wir in einer Kiesbucht einen Baum entdeckten - und damit den einzigen Schatten weit und breit - machten wir Mittagspause mit einer Packung Wraps und Erdnussbutter.





Die Nacht verbrachten wir auf dem Lake Middleton DOC-Campsite. Wir hüpften direkt nach der Ankunft erst mal in den See. Die Abkühlung tat richtig gut!



Leider gab es auch hier wieder kein Trinkwasser und wir mussten es filtern. Gegen 21 Uhr fing es dann an zu regnen und daraus wurde bald ein richtiger Starkregenschauer, der die ganze Nacht anhalten sollte. Ohne Pausen trommelten die Tropfen aufs Zelt und später gesellten sich auch noch Sturmböen dazu.


Etwas gerädert nach dieser unruhigen Nacht packten wir am Morgen alles zusammen und mussten feststellen, dass das Zelt innen unter unseren Isomatten komplett schwamm. Als wir losfuhren, regnete es immer noch.



Wir wechselten auf einen kleineren Track, der uns in komoot angezeigt wurde und mit dem wir uns ein paar Asphaltkilometer sparen würden. Er war Teil des neuseeländischen Weitwanderwegs Te Araroa, dem wir auch zu Beginn schon ein paar Kilometer gefolgt waren. Schon nach ein paar hundert Metern wurde er aber so steil, dass wir schieben mussten. So sparten wir uns zwar ein paar Kilometer, aber schneller waren wir nicht.




Nach etwa einem Kilometer trafen wir wieder auf den A2O-Trail, der zuerst ein Stück durch den Wald und dann entlang eines Berghangs noch weitere 15 Kilometer durchgehend bergauf führte. Da zudem immer wieder größere Steine auf dem Weg lagen, konnten wir die ganze Strecke nur im ersten Gang fahren und waren dementsprechend ziemlich langsam.




Die Landschaft war heute ganz anders und erinnerte mit den grünbraunen Bergen ein bisschen an Schottland. Der Regen und die tiefhängenden Wolken bestärkten dies noch. Das Tal unter uns wurde von Nebelschwaden verdeckt.



Nach der Hälfte der Strecke erreichten wir endlich den Highpoint. Für eine längere Pause war es aber zu kalt und außerdem regnete es immer noch.



Über einen ziemlich holprigen und matschigen Downhill ging es dann zurück ins Tal. Unten angekommen versuchten wir es nochmal mit einer Pause, wurden aber sofort von Millionen von Sandflies attackiert.





Also fuhren wir weiter über eine grobkiesige Wellblechpiste. Doch bald schon rächte es sich, dass wir keine Pause gemacht hatten. Wir hatten kaum mehr Kraft und unsere Muskeln wurden immer zittriger… An der Stelle war es dann zum Glück windiger, so dass wir vor weiteren Sandflyangriffen verschont blieben und endlich unsere Pause nachholen konnten.


Auf der Weiterfahrt machte uns dann auch noch starker Gegenwind zu schaffen und durch die nassen Klamotten kühlten wir noch mehr aus. Die Kilometer zogen sich endlos und die Wellblechpiste rüttelte uns durch, so dass wir schon Angst bekamen, dass uns die Räder auseinander fielen. Als endlich der Ort Omarama in Sicht kam, waren wir fix und fertig. Dort angekommen, sahen wir ein bekanntes Gesicht: der Australier aus dem Bus war mit seiner Freundin gestern die Strecke gefahren und ebenfalls total k.o. und erst um ein Uhr nachts auf dem Campingplatz angekommen. Wir unterhielten uns noch kurz und machten uns dann auch auf den Weg zum Campsite und zum ersehnten kuscheligen Schlafsack.


Am nächsten Tag legten wir einen ersten Ruhetag ein. Wir befreiten unsere Räder und Klamotten von ihrer Schlammschicht und genossen die heute wieder scheinende Sonne.


Auch der darauffolgende Tag war nochmal richtig schön und wir machten uns wieder auf den Weg. Wir kamen an einer laut blökenden Schafherde vorbei und erreichten dann bald den großen Lake Benmore.




Der Weg war nur noch ein schmaler Pfad und wurde wieder geschmückt von leuchtend blauen Blumen. Er schlängelte sich am Seeufer entlang und hielt noch ein paar steilere Anstiege für uns bereit.






Die Netzabdeckung hier war ziemlich schlecht, aber hin und wieder machten uns kleine Schilder darauf aufmerksam, dass hier gerade ein Spot mit Netz war;)



Es war den ganzen Tag über keine Wolke am Himmel zu sehen und die Hitze machte uns langsam ganz schön zu schaffen. Die GPS-Uhr zeigte 36° C und wir sehnten uns nach Schatten. Davon gab es aber leider keinen. Erst ein paar Kilometer später entdeckten wir am Ufer einen größeren Strauch. Durch langes Gras, Gestrüpp und Dornen kletterten wir die Böschung hinab und ließen uns erleichtert darunter fallen.



Als wir weiterfuhren flimmerte die heiße Luft richtig über dem trockenen Boden und das Atmen fühlte sich an als wären wir in einer Sauna. Und der längste Anstieg stand uns heute noch bevor… Unsere Köpfe glühten und pochten und obwohl ich wusste, dass ich das Wasser lieber trinken sollte, kippte ich mir den Rest aus meiner Trinkflasche über den Kopf. Die Abkühlung tat so gut!


Die Landschaft wurde dann immer steiniger und karger je höher wir kamen. Eine Gruppe E-Bikefahrer überholte uns und der Guide rief uns ein „well done“ zu.





Mit letzter Kraft waren die restlichen Höhenmeter geschafft und es folgte ein fantastischer Downhill mit grandiosen Aussichten.




Unten angekommen, fuhren wir zum Lake Benmore DOC-Campsite. Wir sehnten uns so sehr nach einem kalten Getränk, doch auch hier gab es wieder kein Trinkwasser. Das war langsam ziemlich nervig. In Neuseeland kann man natürliche Gewässer leider nicht so bedenkenlos trinken wie z.B. in Skandinavien, da Neuseeland Giardia-Gebiet ist und viele Gewässer durch die Landwirtschaft verunreinigt sind. Wir überlegten schon ob wir nicht die 3,5 Kilometer in den nächsten Ort fahren sollten, nur um uns dort etwas kaltes zu trinken zu kaufen. Aber scheinbar hatte ein Neuseeländer unsere Gedanken gelesen. Wir bekamen nicht nur frisch gepflückte Kirschen von ihm, sondern auch noch ein eiskaltes Bier und er füllte uns unsere Wasserflaschen an seinem Wohnwagen auf. Wir konnten nicht glücklicher sein in dem Moment. Dann sprangen wir noch in den vorbei fließenden Fluss und legten uns erschöpft in die Wiese.